Schaden am Auto in einer Tiefgarage

Haftungsfrage? eine detaillierte Übersicht


Haftung bei Schäden am Auto in der Tiefgarage

Schäden am Auto in einer Tiefgarage können durch unterschiedliche Ursachen entstehen. Die Haftungsfrage hängt davon ab, ob der Schaden durch Dritte, den Betreiber der Tiefgarage, äußere Umstände oder den Fahrzeughalter selbst verursacht wurde. Hier eine detaillierte Übersicht:


1. Schäden durch andere Fahrzeuge

Beispiele:

  • Ein anderes Fahrzeug streift oder beschädigt Ihr Auto beim Ein- oder Ausparken.
  • Beim Öffnen einer Tür wird Ihr Auto beschädigt.

Wer haftet?

  • Verursacher: Der Halter des verursachenden Fahrzeugs haftet. Seine Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt die Regulierung des Schadens.
  • Fahrerflucht: Wenn der Verursacher unbekannt bleibt, müssen Sie entweder die Reparatur selbst zahlen oder Ihre Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen. Dies führt jedoch zu einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse.

Was können Sie tun?

  • Beweise sichern: Machen Sie Fotos vom Schaden, notieren Sie das Kennzeichen des Verursachers, suchen Sie Zeugen und prüfen Sie, ob Kameras in der Tiefgarage installiert sind.
  • Polizei informieren: Fahrerflucht sollte immer zur Anzeige gebracht werden.

2. Schäden durch Vandalismus

Beispiele:

  • Kratzer im Lack, aufgeschlitztes Cabrioverdeck, zerstörte Scheiben.
  • Mutwillige Beschädigung von Spiegeln oder Scheinwerfern.

Wer haftet?

  • Vollkasko erforderlich: Nur eine Vollkaskoversicherung deckt Vandalismusschäden ab. Sie müssen jedoch die Selbstbeteiligung tragen, und es kann zu einer Rückstufung kommen.
  • Verursacher ermittelt: Falls der Täter gefunden wird, haftet dieser persönlich oder dessen Haftpflichtversicherung (falls vorhanden).

Was können Sie tun?

  • Schaden umgehend der Polizei melden.
  • Den Schaden mit Fotos dokumentieren und die Versicherung informieren.

3. Schäden durch Diebstahl oder Einbruch

Beispiele:

  • Komplettes Fahrzeug wird gestohlen.
  • Fahrzeugteile (z. B. Navigationsgerät, Felgen) werden entwendet.
  • Wertgegenstände im Auto werden gestohlen.

Wer haftet?

  • Teilkaskoversicherung: Übernimmt den Schaden bei Fahrzeugdiebstahl oder dem Diebstahl von fest verbauten Teilen (z. B. Radio, Cabrioverdeck).
  • Wertgegenstände: Für gestohlene persönliche Gegenstände im Auto kommt die Kfz-Versicherung nicht auf. Hier greift eventuell eine Hausratversicherung, wenn der Diebstahl unter die Bedingungen der Außenversicherung fällt.

Was können Sie tun?

  • Sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
  • Den Versicherer informieren und alle gestohlenen Gegenstände mit Fotos oder Kaufnachweisen belegen.

4. Schäden durch bauliche Mängel in der Tiefgarage

Beispiele:

  • Herabfallende Teile der Decke oder Wände beschädigen das Auto.
  • Wasser aus undichten Rohren beschädigt Lack oder Elektronik.

Wer haftet?

  • Betreiber der Tiefgarage: Der Betreiber haftet, wenn der Schaden durch eine Vernachlässigung seiner Verkehrssicherungspflichten entsteht. Dies betrifft z. B.:
    • Mangelhafte Wartung der Decke oder Rohre.
    • Unzureichende Beleuchtung, die Unfälle begünstigt.
  • Nachweispflicht: Sie müssen nachweisen, dass der Betreiber den Schaden durch Fahrlässigkeit verursacht hat.

Was können Sie tun?

  • Schaden dokumentieren und den Betreiber informieren.
  • Eventuell rechtlichen Beistand hinzuziehen, wenn der Betreiber die Verantwortung nicht anerkennt.

5. Schäden durch Naturereignisse

Beispiele:

  • Überschwemmungen, Sturmschäden oder Hagel in der Tiefgarage.

Wer haftet?

  • Teilkaskoversicherung: Deckt Schäden durch Naturereignisse ab, z. B. Überschwemmungen, Sturm, Hagel oder Blitzschlag.
  • Betreiber: Der Betreiber haftet nicht für Schäden durch höhere Gewalt, es sei denn, er hat seine Verkehrssicherungspflicht verletzt (z. B. fehlende Pumpen in Überschwemmungsgebieten).

Was können Sie tun?

  • Prüfen Sie Ihre Teilkaskoversicherung auf Deckung von Naturereignissen.
  • Dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie ihn unverzüglich.

6. Schäden durch unsachgemäße Nutzung

Beispiele:

  • Andere Fahrzeughalter blockieren die Zufahrt, wodurch Ihr Auto beschädigt wird.
  • Öl, Benzin oder andere Flüssigkeiten tropfen auf Ihr Auto und verursachen Schäden am Lack.

Wer haftet?

  • Verursacher: Der Halter des Fahrzeugs, das den Schaden verursacht, haftet. Dessen Haftpflichtversicherung kommt für die Reparatur auf.

Was können Sie tun?

  • Schaden dokumentieren und ggf. Zeugen suchen.
  • Den Verursacher informieren oder die Polizei einschalten, wenn dieser nicht auffindbar ist.

7. Betreiberhaftung bei Sicherheitsmängeln

Der Betreiber der Tiefgarage ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört:

  • Regelmäßige Kontrolle der baulichen Substanz.
  • Ausreichende Beleuchtung.
  • Schutz vor vorhersehbaren Gefahren (z. B. Hochwasser in Risikogebieten).

Betreiber haftet nicht:

  • Für Schäden durch höhere Gewalt (z. B. Naturkatastrophen).
  • Für Schäden, die durch das Fehlverhalten von Dritten entstehen (z. B. Vandalismus), es sei denn, er hat die Sicherheitspflichten grob vernachlässigt.

Praktische Tipps zur Schadensprävention

  1. Versicherungsschutz anpassen:

    • Überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt (z. B. Diebstahl, Vandalismus, Naturgefahren).
    • Erwägen Sie eine Vollkaskoversicherung für umfassenden Schutz.
  2. Parkplatzwahl:

    • Nutzen Sie gut beleuchtete, zentrale Parkplätze.
    • Parken Sie möglichst weit weg von stark frequentierten Bereichen oder Einfahrten.
  3. Beweise sichern:

    • Nutzen Sie Dashcams (wenn erlaubt).
    • Fotografieren Sie Schäden sofort und prüfen Sie, ob Kameras in der Tiefgarage installiert sind.
  4. Mängel melden:

    • Informieren Sie den Betreiber über sichtbare Mängel wie lose Teile, undichte Rohre oder schlechte Beleuchtung.

Zusammenfassung der Haftung

Schadensursache Haftung
Schäden durch Dritte Haftpflicht des Verursachers, ggf. Vollkasko
Vandalismus Nur Vollkasko
Diebstahl/Einbruch Teilkasko (nur fest verbaute Teile)
Bauliche Mängel Betreiber der Tiefgarage
Naturereignisse Teilkasko
Unbekannter Verursacher Vollkasko

Für optimalen Schutz ist eine angepasste Kfz-Versicherung entscheidend. Zudem können präventive Maßnahmen und eine sorgfältige Dokumentation bei der Klärung von Haftungsfragen helfen.

 

Kennen Sie schon?