Sie befinden sind hier: Startseite > Auto-technik > Geheimtipp-Autogas-Informationen-und-Tipps-im-Ratgeber-Autogas
Autogas-Systeme und Technik
Zukunft von Autogas


Detaillierte Informationen zu Autogas (LPG), die tiefer auf technische, ökologische, rechtliche und praktische Aspekte eingehen
1. Was ist Autogas genau?
- Zusammensetzung: Autogas besteht aus einer Mischung von Propan (C₃H₈) und Butan (C₄H₁₀). Das Verhältnis variiert je nach Jahreszeit und Region.
- Physikalische Eigenschaften:
- Autogas ist bei Normaldruck gasförmig, wird jedoch unter geringem Druck (ca. 8 bar) verflüssigt.
- Flüssiges Autogas hat ein deutlich kleineres Volumen als in gasförmigem Zustand, was eine effiziente Speicherung ermöglicht.
2. Autogas-Systeme und Technik
a) Arten von LPG-Systemen
- Venturi-Systeme: Einfache, kostengünstige Systeme, geeignet für ältere Fahrzeuge mit Saugrohreinspritzung.
- Sequenzielle Gas-Einspritzsysteme (SGI): Moderne Anlagen, bei denen das Gas elektronisch gesteuert in die Zylinder eingespritzt wird.
- Flüssiggas-Direkteinspritzung: Das Gas wird direkt in flüssiger Form eingespritzt, was die Effizienz steigert, jedoch teurer ist.
b) Tankarten
- Zylindertank: Wird im Kofferraum oder unter dem Fahrzeug montiert.
- Tanks in der Reserveradmulde: Platzsparend und häufigste Lösung bei Pkw-Umrüstungen.
- Unterflurtanks: Besonders für Vans oder größere Fahrzeuge geeignet.
c) Steuerung und Sicherheit
- LPG-Systeme verfügen über Sicherheitsvorrichtungen wie:
- Druckventile, die Überdruck abbauen.
- Abschaltmechanismen bei Motorproblemen oder Gasleckagen.
- Rückschlagventile, die den Rückfluss von Gas verhindern.
3. Vorteile von Autogas
a) Wirtschaftliche Aspekte
- Langfristige Einsparungen: Trotz der Kosten für die Umrüstung (ca. 1.500–3.500 Euro) amortisiert sich der Umbau durch die geringen Kraftstoffkosten oft innerhalb von 1–2 Jahren.
- Geringere Wartungskosten: Der saubere Verbrennungsprozess reduziert Ablagerungen im Motor und verlängert die Lebensdauer von Bauteilen wie dem Katalysator.
b) Umweltvorteile
- Emissionen: Im Vergleich zu Benzin 10–15% weniger CO₂ und deutlich weniger Stickoxide (NOₓ) als Diesel.
- Verbrennung: Autogas verbrennt nahezu rückstandsfrei und erzeugt keine Rußpartikel.
- Nachhaltigkeit: Bio-LPG, hergestellt aus organischen Abfällen oder erneuerbaren Ressourcen, hat eine noch bessere Umweltbilanz.
4. Herausforderungen bei Autogas
- Einschränkungen bei der Leistung: Autogas hat eine geringere Energiedichte als Benzin, was zu einem leichten Leistungsabfall (5–10%) führen kann.
- Platzbedarf: Der Einbau eines LPG-Tanks nimmt zusätzlichen Raum in Anspruch, oft auf Kosten des Kofferraums.
- Temperaturabhängigkeit: Im Winter kann der höhere Butan-Anteil zu Startproblemen führen, da Butan bei niedrigen Temperaturen schlechter verdampft.
5. Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Kraftstoffkosten: Autogas kostet etwa 50–60% weniger als Benzin.
- Verbrauch: Ein Fahrzeug mit LPG verbraucht 10–15% mehr Kraftstoff als mit Benzin, da LPG eine geringere Energiedichte hat. Dennoch sind die Gesamtkosten durch den günstigen Preis deutlich niedriger.
- Amortisation: Vielfahrer können die Umrüstkosten schneller ausgleichen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km kann sich die Investition bereits nach 1–2 Jahren lohnen.
6. Sicherheit
- Höchste Sicherheitsstandards: Autogas-Tanks und -Systeme sind robust und mit Sicherheitsventilen ausgestattet.
- Crash-Tests: Studien zeigen, dass LPG-Tanks bei Unfällen genauso sicher sind wie Benzintanks.
- Wartungspflicht: Regelmäßige Inspektionen der Gasanlage sind notwendig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
7. Autogas international
- Verbreitung: Autogas ist weltweit der meistgenutzte alternative Kraftstoff. Länder wie Italien, Polen, Südkorea und die Türkei haben eine besonders hohe Zahl an LPG-Fahrzeugen.
- Tankstelleninfrastruktur: In Europa gibt es etwa 40.000 LPG-Tankstellen. Deutschland hat über 7.000 Tankstellen, die nahezu flächendeckend verfügbar sind.
8. Praktische Tipps für Autogas-Nutzer
a) Optimale Nutzung
- Fahren Sie regelmäßig auch im Benzin-Modus, um die Benzineinspritzanlage funktionsfähig zu halten.
- Halten Sie die LPG-Tanks nie komplett leer, da der Verdampfer durch fehlenden Druck beschädigt werden kann.
b) Reise ins Ausland
- In vielen Ländern sind andere Tankadapter erforderlich.
Beliebte Adaptertypen:
- ACME: Deutschland, Belgien.
- Dish: Italien, Frankreich.
- Bajonett: Niederlande.
- Adapter sind oft an Tankstellen oder online erhältlich.
9. Umwelt und Nachhaltigkeit
- Potenzial von Bio-LPG: LPG aus organischen Quellen reduziert die CO₂-Emissionen weiter und könnte in Zukunft fossiles LPG ersetzen.
- Kombination mit anderen Technologien: Autogas kann mit Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Systemen kombiniert werden, um den Verbrauch und die Emissionen weiter zu senken.
10. Zukunft von Autogas
- Kurz- bis mittelfristig: Autogas bleibt eine praktikable und erschwingliche Alternative, besonders für Länder mit einem gut ausgebauten Tankstellennetz.
- Langfristig: Der Fokus könnte sich auf Bio-LPG oder andere erneuerbare Kraftstoffe verschieben, um die Klimaneutralität zu erreichen.
- Politische Förderung: Steuerliche Vorteile und Subventionen sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Autogas gegenüber Benzin und Diesel.
Fazit
Autogas ist eine bewährte und effiziente Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen. Es kombiniert Kostenersparnisse, Umweltvorteile und eine etablierte Infrastruktur. Für Vielfahrer oder Personen mit älteren Fahrzeugen ist die Umrüstung besonders attraktiv. Mit dem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien wird Bio-LPG das Potenzial von Autogas in Zukunft weiter stärken.