Mit dem Anhänger in den Urlaub: Was Sie wissen sollten
Vorteile eines Anhängers im Urlaub


Urlaub mit dem Anhänger: Ein Leitfaden für Familien
Ein Anhänger kann den Familienurlaub erheblich erleichtern, indem er zusätzlichen Stauraum bietet oder den Transport von Sport- und Freizeitgeräten ermöglicht. Damit die Reise sicher und stressfrei verläuft, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Hier sind alle wichtigen Informationen für Ihre Reise mit einem Anhänger.
1. Vorteile eines Anhängers im Urlaub
- Zusätzlicher Stauraum: Ideal für sperriges Gepäck wie Fahrräder, Campingausrüstung oder Kinderwagen.
- Flexibilität: Sie können mehr mitnehmen, ohne den Innenraum des Autos überladen zu müssen.
- Spezialisierte Nutzung: Transport von Booten, Motorrädern oder Wohnanhängern für mehr Komfort am Zielort.
2. Arten von Anhängern
- Gepäckanhänger: Kompakt und perfekt für zusätzlichen Stauraum.
- Fahrradanhänger: Mit speziellen Halterungen für Fahrräder, oft mit einer Plane zum Schutz vor Witterung.
- Wohnanhänger (Wohnwagen): Für längere Aufenthalte mit Schlaf- und Wohnmöglichkeiten.
- Bootsanhänger: Für den Transport von Booten oder Jetskis.
- Spezialanhänger: Für Motorräder, Sportgeräte oder andere spezielle Transporte.
3. Anforderungen und rechtliche Vorgaben
Führerscheinklasse:
- B-Führerschein:
- Gilt für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) und Anhänger bis 750 kg.
- Kombinationen (Fahrzeug + Anhänger) dürfen 3,5 Tonnen nicht überschreiten.
- B96-Führerschein:
- Erlaubt Kombinationen bis zu 4,25 Tonnen zGG.
- Zusatzausbildung notwendig.
- BE-Führerschein:
- Für Anhänger mit einem zGG über 750 kg und Kombinationen über 3,5 Tonnen.
Zulässiges Gesamtgewicht:
- Beachten Sie die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Diese finden Sie im Fahrzeugschein unter den Punkten O.1 und O.2.
Geschwindigkeit:
- Maximal 80 km/h in Deutschland (mit Ausnahme der Tempo-100-Regelung, siehe unten).
- In einigen Ländern gelten niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen für Gespanne.
Tempo-100-Regelung:
- In Deutschland dürfen Gespanne unter bestimmten Voraussetzungen
bis 100 km/h fahren:
- Der Anhänger muss speziell zugelassen und mit Tempo-100-Plakette versehen sein.
- Das Zugfahrzeug muss mit ABS ausgestattet sein.
- Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen den Geschwindigkeitsindex L (120 km/h) erfüllen.
4. Technische Vorbereitung
Anhänger prüfen:
- Beleuchtung: Kontrollieren Sie Blinker, Rücklichter und Bremslichter.
- Reifen: Überprüfen Sie den Luftdruck und die Profiltiefe (mindestens 1,6 mm, besser 3 mm).
- Kupplung: Stellen Sie sicher, dass die Anhängerkupplung sicher und sauber ist.
- Sicherung: Prüfen Sie das Vorhandensein eines Abreißseils (Pflicht bei gebremsten Anhängern).
Zugfahrzeug:
- Spiegel: Bei breiteren Anhängern sind Zusatzspiegel erforderlich.
- Bremsen: Kontrollieren Sie den Zustand der Bremsen des Fahrzeugs.
- Ladungssicherung: Vermeiden Sie, das Fahrzeug und den Anhänger zu überladen.
5. Beladen des Anhängers
- Gewichtsverteilung:
- Schwere Gegenstände nach unten und über die Achse des Anhängers platzieren.
- Die Stützlast (Druck auf die Anhängerkupplung) sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Sie ist im Handbuch des Zugfahrzeugs angegeben.
- Ladung sichern:
- Verwenden Sie Spanngurte, um die Ladung zu sichern.
- Vermeiden Sie lose Gegenstände, die während der Fahrt verrutschen könnten.
- Maximale Beladung: Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht ein, um Schäden oder Bußgelder zu vermeiden.
6. Sicherheit auf der Fahrt
- Geschwindigkeit anpassen: Fahren Sie defensiv, besonders bei Wind oder Regen.
- Kurven: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit vor Kurven, um ein Umkippen des Anhängers zu vermeiden.
- Bremsweg: Rechnen Sie mit einem längeren Bremsweg, insbesondere bei beladenem Anhänger.
- Rückwärtsfahren: Üben Sie das Rangieren mit Anhänger vor der Reise, um sicherer zu manövrieren.
7. Länderregelungen
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Informieren Sie sich vor der Reise über die Anhänger-Regeln in anderen Ländern (z. B. 80 km/h in Österreich, 90 km/h in Frankreich).
- Mautpflicht: In vielen Ländern sind Anhänger mautpflichtig.
- Zusätzliche Sicherheitsvorgaben: Manche Länder fordern Warnwesten, Feuerlöscher oder Warntafeln für Gespanne.
8. Vorteile von Wohnanhängern
- Komfort: Schlaf- und Kochmöglichkeiten machen Wohnanhänger ideal für längere Reisen.
- Flexibilität: Sie können spontan anhalten und die Nacht verbringen.
- Kostenersparnis: Reduziert Hotelkosten und ermöglicht Reisen in abgelegene Regionen.
9. Tipps für stressfreies Reisen
- Route planen: Vermeiden Sie enge Straßen oder Strecken mit vielen Serpentinen.
- Pausen einlegen: Regelmäßige Stopps verhindern Übermüdung und ermöglichen Kontrollchecks am Anhänger.
- Versicherung: Überprüfen Sie, ob Ihr Anhänger ausreichend versichert ist. Eine Teilkaskoversicherung für Anhänger kann sinnvoll sein.
10. Fazit
Mit einem Anhänger im Urlaub zu reisen, bietet Flexibilität und zusätzlichen Komfort. Eine sorgfältige Vorbereitung, der richtige Führerschein und ein sicher beladener Anhänger machen die Fahrt entspannt und sicher. So wird der Urlaub zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Tipps und Infos zu PKW mit Anhänger


Welche Geschwindigkeitsbeschränkung gilt für Anhänger?
Worauf muss ich achten, wenn ich mit Anhänger fahren will?
Was gilt hinsichtlich der Ladungssicherung im Anhänger?
Bußgeldkatalog – PKW mit Anhänger?
"Wichtige Informationen zu Vorschriften für Pkw mit Anhänger finden Sie hier."