Marderbiss am Auto

Warum greifen Marder Autos an?


Marderbiss am Auto: Ausführliche Informationen, Schutzmaßnahmen und Lösungen

Marderschäden am Auto gehören zu den häufigsten tierischen Verursachern von Schäden. Besonders in ländlichen oder vorstädtischen Gebieten können Marder erheblichen Schaden anrichten, der kostspielig und schwer zu beheben ist. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen detaillierte Informationen zu Ursachen, Folgen, Versicherungsschutz und effektiven Schutzmaßnahmen.


1. Warum greifen Marder Autos an?

Territorialverhalten

  • Marder sind territoriale Tiere und markieren ihr Revier durch Duftdrüsen. Wenn ein fremder Marder in „ihr“ Gebiet eindringt, zerstören sie die Markierungen und greifen oft die Kabel und Schläuche an, um fremde Gerüche zu entfernen.

Wärme und Schutz

  • Der Motorraum eines Autos bietet nach dem Fahren einen warmen und geschützten Rückzugsort. Besonders in der kühlen Jahreszeit nutzen Marder diese Verstecke.

Spieltrieb

  • Junge Marder sind neugierig und beißen aus Spieltrieb oder Langeweile in die weichen Materialien von Schläuchen, Kabeln und Isolierungen.

2. Welche Schäden verursachen Marder?

Direkte Schäden

  • Durchgebissene Kabel: Häufig betroffen sind Zündkabel, Stromleitungen und Datenkabel.
  • Beschädigte Schläuche: Marder beißen oft in Kühlwasser- oder Bremsflüssigkeitsschläuche.
  • Zerstörte Isolierungen: Dämmstoffe oder Isolierungen werden herausgerissen oder zerkaut.

Folgeschäden

  • Motorschäden: Ein beschädigter Kühlmittelschlauch kann zu Überhitzung und schwerwiegenden Motorschäden führen.
  • Elektronikausfälle: Durch beschädigte Kabel können Kurzschlüsse entstehen, die Steuergeräte oder Sensoren beeinträchtigen.
  • Leckagen: Undichte Leitungen können dazu führen, dass wichtige Betriebsflüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit, Öl oder Kühlmittel auslaufen.

3. Kosten durch Marderschäden

  • Direkte Reparaturkosten:

    • Austausch eines beschädigten Kabels: 50 bis 300 Euro
    • Ersatz von Schläuchen: 200 bis 500 Euro
  • Kosten für Folgeschäden:

    • Elektronische Steuergeräte: 500 bis 2.000 Euro
    • Motorschäden durch Überhitzung: 2.000 bis 10.000 Euro
  • Langfristige Folgen:

    • Wiederholte Angriffe durch Marder können die Gesamtkosten über Jahre hinweg stark erhöhen.

4. Versicherungsschutz bei Marderschäden

Teilkasko-Versicherung

  • Deckt in der Regel die direkten Schäden durch Marderbisse ab, z. B. beschädigte Kabel oder Schläuche.
  • Die Kostenübernahme ist abhängig von den Vertragsbedingungen.

Erweiterte Teilkasko

  • Bietet Schutz gegen Folgeschäden, wie Motorschäden oder Elektronikausfälle, die durch einen Marderbiss verursacht werden.
  • Empfehlenswert in Regionen mit hohem Marderaufkommen.

Vollkasko-Versicherung

  • Übernimmt ebenfalls die Kosten für Marderschäden, jedoch oft mit einem höheren Beitrag.

Tipp:

Prüfen Sie Ihre Versicherungspolice auf Deckung von Marderschäden, insbesondere auf den Umfang der Folgeschäden.


5. Wie erkennt man Marderschäden?

Anzeichen im Fahrbetrieb

  • Motor startet nicht oder läuft unrund.
  • Elektronische Fehlermeldungen (z. B. Airbag- oder ABS-Ausfall).
  • Plötzlicher Verlust von Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit.
  • Ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt.

Sichtbare Spuren

  • Bissspuren an Kabeln oder Schläuchen.
  • Herausgerissene Dämmstoffe im Motorraum.
  • Pfotenabdrücke oder Fellreste.

6. Effektive Schutzmaßnahmen

Mechanische Schutzvorrichtungen

  • Marderschutzgitter:

    • Ein engmaschiges Gitter unter dem Motorraum verhindert den Zugang.
    • Kosten: 20 bis 50 Euro.
  • Ummantelung von Kabeln und Schläuchen:

    • Robuste Schutzrohre oder Metallspiralen schützen anfällige Teile.
    • Kosten: 10 bis 30 Euro pro Schlauch.
  • Motorraumabdeckungen:

    • Spezielle Abdeckungen aus robustem Material erschweren das Eindringen.

Elektronische Abwehr

  • Ultraschallgeräte:

    • Diese Geräte erzeugen hochfrequente Töne, die Marder abschrecken.
    • Effektiv, jedoch gewöhnungsbedürftig für die Tiere.
    • Kosten: 50 bis 150 Euro.
  • Elektroschocks:

    • Strom leitende Platten im Motorraum setzen Mardern bei Kontakt leichte Schläge zu.
    • Kosten: 100 bis 200 Euro.

Chemische Mittel

  • Mardersprays:

    • Sprays überdecken die Duftmarken der Tiere und wirken abschreckend.
    • Effektivität kann durch Regen oder Wärme nachlassen.
    • Kosten: 10 bis 20 Euro pro Flasche.
  • Duftstoffe:

    • Starke Gerüche, wie Hundehaare, Mottenkugeln oder spezielle Duftkissen, können abschreckend wirken.

7. Verhaltenstipps

Regelmäßige Reinigung

  • Entfernen Sie Mardergerüche regelmäßig aus dem Motorraum und dem Unterboden, um Angriffe anderer Tiere zu verhindern.

Parkplatzwahl

  • Wenn möglich, parken Sie in einer geschlossenen Garage oder wechseln Sie regelmäßig den Parkplatz, um den Marder zu verwirren.

Kontrolle und Prävention

  • Überprüfen Sie den Motorraum regelmäßig auf Bissspuren und Schäden.
  • Installieren Sie präventive Schutzmaßnahmen, besonders in gefährdeten Regionen.

8. Regionen mit hohem Risiko

Marderschäden treten besonders häufig in ländlichen Gebieten und Vororten auf, wo der Lebensraum der Tiere nah am Wohngebiet liegt. Auch in Regionen mit hohen Fahrzeugdichten suchen Marder oft Unterschlupf in parkenden Autos.


Fazit

Marderbisse können erhebliche Schäden und Kosten verursachen. Präventive Maßnahmen wie mechanische Schutzvorrichtungen, Ultraschallgeräte und chemische Abschreckungsmittel sind effektive Lösungen, um Marder vom Fahrzeug fernzuhalten. Eine gute Versicherungspolice, die auch Folgeschäden abdeckt, bietet zusätzlichen Schutz. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung des Fahrzeugs helfen, das Risiko von Schäden zu minimieren.

 

Kennen Sie schon?