Winterreifen - Gesetzliche Regelungen in Deutschland

Tipps für den Wechsel auf Winterreifen


Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Winterreifen

Der Wechsel auf Winterreifen ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr während der kalten Jahreszeit. Die richtige Wahl des Zeitpunkts hängt von der Wetterlage und den gesetzlichen Vorschriften ab. Hier sind alle wichtigen Informationen:


1. Faustregel: Von Oktober bis Ostern (O bis O)

  • Diese Regel ist eine einfache Orientierung für Autofahrer:
    • Oktober: Start der kalten Jahreszeit – ein geeigneter Zeitpunkt für den Wechsel.
    • Ostern: Ende der Wintersaison – Wechsel zurück auf Sommerreifen.
  • Die Regel berücksichtigt, dass die Temperaturen in dieser Zeit oft unter 7 °C fallen, was die Leistung von Sommerreifen beeinträchtigt.

2. Wetterabhängigkeit

  • Der Wechsel sollte erfolgen, sobald die Temperaturen regelmäßig unter 7 °C sinken. Unter dieser Grenze verlieren Sommerreifen ihre Elastizität und haften schlechter.
  • Besonders in Regionen mit frühen Schneefällen oder Frost empfiehlt sich ein früher Wechsel, oft schon im September.

3. Gesetzliche Regelungen in Deutschland

  • Situative Winterreifenpflicht: In Deutschland sind Winterreifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte vorgeschrieben.
  • Es gibt keine feste gesetzliche Frist, aber wer bei winterlichen Verhältnissen ohne geeignete Reifen fährt, riskiert Bußgelder:
    • 60 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg bei Verstoß.
    • 80 Euro Bußgeld und 1 Punkt, wenn andere Verkehrsteilnehmer behindert werden.

4. Auswirkungen der Wetterbedingungen

  • Frühzeitiger Wechsel: In kälteren Regionen oder in Berggebieten sollte der Wechsel bereits Anfang Oktober erfolgen.
  • Später Wechsel: In wärmeren Gebieten mit mildem Herbst kann der Wechsel auch bis Mitte November hinausgezögert werden, solange keine winterlichen Straßenverhältnisse herrschen.

5. Wichtige Faktoren für den Wechselzeitpunkt

  • Region: In höheren Lagen und Regionen mit häufigem Frost ist ein früherer Wechsel sinnvoll.
  • Pendlerstrecken: Wer regelmäßig lange Strecken oder durch Gebiete mit unterschiedlichen Wetterbedingungen fährt, sollte frühzeitig wechseln.
  • Temperatur: Selbst bei trockenem Wetter verlieren Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen ihre Haftung.

6. Vorteile eines frühzeitigen Wechsels

  • Sicherheit: Winterreifen bieten bereits bei kühleren Temperaturen besseren Grip und kürzere Bremswege.
  • Vermeidung von Wartezeiten: Frühzeitiges Wechseln verhindert lange Wartezeiten in Werkstätten, die in den Herbstmonaten stark ausgelastet sind.
  • Schonung der Sommerreifen: Das frühzeitige Wechseln verhindert unnötigen Verschleiß der Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen.

7. Risiken eines zu späten Wechsels

  • Verkehrsgefährdung: Sommerreifen verlieren auf kalten, nassen oder glatten Straßen erheblich an Haftung, was Unfälle wahrscheinlicher macht.
  • Rechtsfolgen: Wer bei winterlichen Verhältnissen ohne geeignete Reifen fährt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes bei Unfällen.
  • Werkstattengpässe: In der Hochsaison können längere Wartezeiten bei Werkstätten den Wechsel verzögern.

8. Tipps für den Wechsel auf Winterreifen

  • Termin vereinbaren: Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin in der Werkstatt, um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Reifendruck prüfen: Kontrollieren Sie den Reifendruck nach dem Wechsel, da sich kalte Temperaturen auf den Druck auswirken können.
  • Profiltiefe beachten: Winterreifen sollten eine Mindestprofiltiefe von 4 mm haben, um optimale Leistung zu bieten (gesetzlich vorgeschrieben: 1,6 mm).
  • Reifenlagerung: Lagern Sie Sommerreifen kühl, trocken und lichtgeschützt, um deren Lebensdauer zu verlängern.

Fazit

Der Wechsel auf Winterreifen sollte rechtzeitig erfolgen, bevor winterliche Verhältnisse eintreten. Die Faustregel „O bis O“ ist eine gute Orientierung, jedoch sind lokale Wetterbedingungen und individuelle Fahrgewohnheiten entscheidend. Ein frühzeitiger Wechsel erhöht die Sicherheit, schont die Reifen und vermeidet Stress in der Hochsaison. Achten Sie auf die gesetzliche Winterreifenpflicht, um Bußgelder und Unfallrisiken zu vermeiden.

 

Kennen Sie schon?