Kfz-Versicherungsschutz im Winter

Risiken im Winter und Versicherungsfragen


Autofahren im Winter: Worauf Autofahrer achten sollten

Der Winter bringt besondere Herausforderungen für Autofahrer mit sich, wie glatte Straßen, eingeschränkte Sicht und schwierige Witterungsverhältnisse. Der richtige Kfz-Versicherungsschutz kann in dieser Zeit entscheidend sein, um Risiken abzusichern und finanzielle Belastungen zu vermeiden.


1. Standard-Kfz-Versicherung im Winter

Haftpflichtversicherung

  • Gesetzlich vorgeschrieben: Deckt Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.
  • Besondere Relevanz im Winter: Schutz bei steigender Unfallgefahr durch Glätte und schlechte Sicht.

Teilkaskoversicherung

  • Abdeckung wintertypischer Schäden:
    • Glasbruch durch Eis oder Schneelast.
    • Wildunfälle.
    • Marderschäden.
  • Witterungsbedingte Schäden:
    • Sturm.
    • Hagel.
    • Überfrierende Nässe.

Vollkaskoversicherung

  • Selbstverschuldete Unfälle: Übernahme der Kosten bei Unfällen durch rutschige Straßen.
  • Zusätzlicher Schutz:
    • Vandalismus.
    • Schäden durch herabfallende Äste oder Schnee.

2. Besondere Risiken im Winter und Versicherungsfragen

Winterreifenpflicht

  • Situative Winterreifenpflicht in Deutschland: Gilt bei winterlichen Straßenverhältnissen.
  • Folgen bei Verstoß:
    • Bußgelder.
    • Kürzungen der Versicherungsleistungen bei grober Fahrlässigkeit im Schadensfall.

Schäden durch Eis und Schnee

  • Eiszapfen oder Dachlawinen:
    • Teilkasko übernimmt oft, wenn der Parkplatz als sicher gilt.
  • Schäden durch Schneelast:
    • Nicht durch die Kfz-Versicherung, sondern durch die Gebäudeversicherung abgedeckt.

Eingefrorene Fahrzeugteile

  • Nicht versichert: Schäden durch eingefrorene Türen, Schlösser oder Scheibenwischanlagen entstehen meist durch falsche Wartung.

3. Schutz durch Zusatzoptionen

Schutzbrief

  • Leistungen:
    • Pannenhilfe bei eingefrorenen Batterien oder Startproblemen.
    • Übernahme von Abschleppkosten und Ersatzfahrzeugbereitstellung.

Insassenunfallversicherung

  • Absicherung: Finanzieller Schutz für Fahrer und Mitfahrer bei Verletzungen durch Winterunfälle.

Grobe Fahrlässigkeit

  • Tarifoptionen: Manche Versicherer leisten auch bei:
    • Unzureichender Bereifung.
    • Falschem Verhalten auf glatten Straßen.

4. Praktische Tipps für den Winter

Fahrzeugwartung

  • Reifen, Bremsen und Beleuchtung: Zustand vor Wintereinbruch prüfen.
  • Frostschutzmittel: Sicherstellen, dass das Kühlsystem und die Scheibenwaschanlage winterfest sind.

Sicheres Verhalten

  • Fahrweise anpassen:
    • Defensiv fahren.
    • Ausreichend Abstand halten.
    • Abrupte Lenk- oder Bremsmanöver vermeiden.

Freiräumen des Autos

  • Pflicht: Schnee und Eis von Scheiben, Dach und Spiegeln entfernen.
  • Haftpflichtansprüche: Schäden durch herabfallenden Schnee von Ihrem Fahrzeug können andere schädigen.

5. Fazit

Ein umfassender Kfz-Versicherungsschutz ist im Winter besonders wichtig, da das Unfallrisiko und witterungsbedingte Schäden zunehmen.

  • Versicherungsschutz prüfen: Besonders bei Teil- oder Vollkaskoversicherungen.
  • Zusätzliche Bausteine in Betracht ziehen: Schutzbrief oder Verzicht auf Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit.
  • Fahrweise anpassen und Fahrzeug warten: Für maximale Sicherheit im Winter.

Mit einer gut gewarteten Versicherungspolice und angepasster Fahrweise sind Sie für den Winter optimal vorbereitet.

Kennen Sie schon?