Sanktionen für Verkehrsverstöße
Bußgeldkatalog 2025


Der Bußgeldkatalog 2025 regelt die Sanktionen für Verkehrsverstöße in Deutschland. Er wurde entwickelt, um die Verkehrssicherheit zu fördern und Umweltschäden durch den Straßenverkehr zu reduzieren. Hier sind ausführlichere Informationen über die wichtigsten Aspekte:
Geschwindigkeitsverstöße
Innerorts:
- Bis 10 km/h zu schnell: 30 Euro.
- 11-15 km/h: 50 Euro und kein Punkt.
- Ab 21 km/h: Mindestens 115 Euro, 1 Punkt und ein mögliches Fahrverbot ab 31 km/h Überschreitung.
Außerorts:
- Bis 10 km/h: 20 Euro.
- 11-15 km/h: 40 Euro.
- Ab 26 km/h: 100 Euro, 1 Punkt und Fahrverbot bei wiederholten Verstößen.
Alkohol- und Drogenverstöße
- Alkohol am Steuer:
- Ab 0,5 Promille: 500 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.
- Wiederholungstäter: Höhere Strafen und längere Fahrverbote.
- Drogenkonsum:
- Gleichgestellt mit Alkohol: Hohe Bußgelder, Punkte und Fahrverbot.
Handy am Steuer
- Nutzung elektronischer Geräte:
- 100 Euro Bußgeld und 1 Punkt.
- Bei Gefährdung: 150 Euro, 2 Punkte und Fahrverbot von 1 Monat.
Rotlichtverstöße
- Rotlicht ignoriert:
- Mindestens 90 Euro und 1 Punkt.
- Mit Gefährdung oder Unfall: 200 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.
Abstandsverstöße
- Unterschreitung des Sicherheitsabstands:
- Ab 75 Euro Bußgeld.
- Auf Autobahnen: Hohe Strafen bei geringem Abstand und hoher Geschwindigkeit.
Parkverstöße
- Falschparken:
- Ab 20 Euro in normalen Bereichen.
- Behindern von Rettungswegen oder auf Behindertenparkplätzen: 55-100 Euro.
- Unbefugtes Parken in Umweltzonen: Ab 80 Euro Bußgeld.
Umweltschutz
- Fahren ohne Umweltplakette in Umweltzonen:
- 100 Euro Bußgeld.
- Illegale Fahrten mit Dieselfahrzeugen in gesperrten Bereichen: Hohe Geldstrafen und Fahrverbote.
Illegale Straßenrennen
- Teilnahme oder Organisation:
- Bis zu 10.000 Euro Strafe.
- Entzug des Führerscheins und Punkte in Flensburg.
- Bei Gefährdung anderer: Strafrechtliche Konsequenzen.
Rettungsgasse
- Nichtbildung oder Befahren:
- 200 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.
- Schärfere Maßnahmen bei Behinderung von Rettungsfahrzeugen.
Erneuerungen 2025
Der Bußgeldkatalog wird regelmäßig angepasst, um auf neue Herausforderungen im Straßenverkehr zu reagieren:
- Strengere Regeln für Elektroscooter und Fahrräder.
- Höhere Strafen für emissionsintensive Fahrzeuge und Umweltsünder.
- Einführung moderner Technologien zur Überwachung, wie Dashcams oder Verkehrsüberwachungssysteme.
Bußgeldrechner
Ein Bußgeldrechner hilft, die Konsequenzen für Verkehrsverstöße schnell und einfach zu berechnen.
- Eingabe von Verstoßdetails wie Geschwindigkeit, Alkoholwert oder Abstand.
- Berechnung des Bußgeldes, möglicher Punkte und Fahrverbote.
Fazit
Der Bußgeldkatalog 2025 fördert sicheres und umweltbewusstes Verhalten im Straßenverkehr. Verkehrsteilnehmer sollten sich regelmäßig über Änderungen informieren, um Sanktionen zu vermeiden und zur Sicherheit auf den Straßen beizutragen.