Großraum-Fertiggaragen
Preisspanne: Abhängig von Material, Größe und Ausstattung


Großraum-Fertiggaragen sind eine praktische Lösung für Fahrzeugbesitzer, die mehr Platz und Funktionalität als in einer Standardgarage benötigen.
Sie bieten zusätzlichen Raum für größere Fahrzeuge, wie SUVs, Vans oder Wohnmobile, sowie Platz für die Lagerung von Werkzeugen, Fahrrädern und anderen Gegenständen.
Hier sind die wichtigsten Aspekte von Großraum-Fertiggaragen:
1. Eigenschaften von Großraum-Fertiggaragen
-
Größere Abmessungen:
- Breite: Meist 4 bis 6 Meter, um ausreichend Platz zum Öffnen der Autotüren und zur Lagerung zu schaffen.
- Länge: Oft länger als Standardgaragen, ideal für größere Fahrzeuge oder zusätzlichen Stauraum.
- Höhe: Höher als normale Garagen, um auch Fahrzeuge mit Dachgepäckträgern oder Wohnmobile unterzubringen.
-
Materialien:
- Beton: Robuste und langlebige Option, gut für dauerhafte Konstruktionen.
- Stahl: Leicht, preisgünstig und schnell aufzubauen.
- Holz: Optisch ansprechend, aber wartungsintensiver.
- Kunststoff: Wetterbeständig und pflegeleicht, jedoch weniger robust.
-
Toroptionen:
- Sektionaltore, Schwingtore oder Rolltore, oft mit elektrischer Steuerung.
- Breite Tore ermöglichen bequemes Ein- und Ausfahren.
2. Vorteile von Großraum-Fertiggaragen
-
Zusätzlicher Stauraum:
- Platz für Fahrräder, Gartengeräte oder Reifen.
- Möglichkeit, Werkstattbereiche oder Regale zu integrieren.
-
Flexibilität:
- Anpassbar in Größe, Design und Ausstattung.
- Optionale Erweiterungen wie Fenster, Türen oder Beleuchtung.
-
Energieeffizienz:
- Wärmedämmung möglich, um die Garage bei kaltem Wetter angenehmer zu machen.
- Solarpanels für die Beleuchtung oder elektrische Tore können integriert werden.
-
Schneller Aufbau:
- Fertiggaragen werden in der Regel vorgefertigt geliefert und innerhalb weniger Stunden oder Tage aufgestellt.
- Minimale Bauzeit im Vergleich zu einer gemauerten Garage.
3. Kosten
- Preisspanne: Abhängig von Material, Größe und Ausstattung liegen die Kosten meist zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Luxusmodelle oder Sonderanfertigungen können teurer sein.
- Zusätzliche Kosten:
- Fundamentbau: Etwa 1.000 bis 3.000 Euro.
- Elektrik: Abhängig von der gewünschten Ausstattung.
- Genehmigungen: Eventuell fallen Kosten für Baugenehmigungen an.
4. Einsatzbereiche
- Privathaushalte: Für größere Fahrzeuge oder zusätzliche Lagerfläche.
- Gewerbliche Nutzung: Als Werkstatt, Lagerraum oder für Firmenfahrzeuge.
- Wohnmobil-Besitzer: Ideal für die sichere und wettergeschützte Unterbringung großer Fahrzeuge.
5. Baugenehmigung
- In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, da Großraum-Fertiggaragen oft größere Abmessungen haben.
- Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und kommunalen Vorschriften. Informationen erhalten Sie beim zuständigen Bauamt.
6. Fazit
Großraum-Fertiggaragen bieten eine hervorragende Kombination aus Funktionalität, Flexibilität und Komfort. Sie sind ideal für alle, die zusätzlichen Platz benötigen, sei es für größere Fahrzeuge oder zusätzliche Lagermöglichkeiten. Bei der Planung sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen, das verfügbare Budget und die regionalen Vorschriften berücksichtigen.