Fahreignungsregister (FAER)

Punkteabbau durch ein Aufbauseminar (FES)


Ein Aufbauseminar kann in bestimmten Fällen dazu beitragen, Punkte im Fahreignungsregister (FAER), dem Nachfolger des Verkehrszentralregisters, zu verringern. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:


Punkteabbau durch ein Aufbauseminar

In Deutschland können Punkte durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (FES) reduziert werden. Dieses Seminar wurde 2014 im Zuge der Reform des Punktesystems eingeführt und ersetzt das frühere Aufbauseminar. Es dient dazu, Fahrer zu sensibilisieren und ihr Verhalten im Straßenverkehr zu verbessern.

Voraussetzungen für den Punkteabbau

  • Maximal 5 Punkte: Sie können nur Punkte abbauen, wenn Sie höchstens 5 Punkte im Fahreignungsregister haben.
  • Einmal in 5 Jahren: Der Abbau von Punkten durch ein Seminar ist nur einmal innerhalb von fünf Jahren möglich.
  • Freiwillige Teilnahme: Der Besuch eines Fahreignungsseminars ist freiwillig, wenn es nur um den Punkteabbau geht.

Wie viele Punkte können abgebaut werden?

  • Ein Punkt: Sie können durch das Seminar einen Punkt abbauen.
  • Haben Sie 6 oder mehr Punkte, ist ein Abbau durch ein Seminar nicht mehr möglich. In diesem Fall handelt es sich um einen ernsthaften Punktestand, der andere Maßnahmen nach sich zieht.

Ablauf des Fahreignungsseminars

Das Seminar besteht aus zwei Teilen:

  1. Verkehrspädagogischer Teil:

    • Ziel: Sensibilisierung für Regelverstöße und ihre Konsequenzen.
    • Dauer: Zwei Sitzungen à 90 Minuten, durchgeführt durch eine Fahrschule.
  2. Verkehrspsychologischer Teil:

    • Ziel: Förderung des sicheren und regelkonformen Verhaltens.
    • Dauer: Eine Sitzung à 75 Minuten, durchgeführt durch einen Verkehrspsychologen.

Die Inhalte des Seminars sind darauf ausgelegt, die Teilnehmer zum Nachdenken über ihr Verhalten zu bringen und Verhaltensänderungen zu fördern.


Kosten für das Fahreignungsseminar

Die Kosten für ein Fahreignungsseminar liegen typischerweise zwischen 300 und 400 Euro. Die genauen Preise variieren je nach Anbieter und Region. Da die Teilnahme freiwillig ist, werden die Kosten nicht übernommen.


Wann ist ein Aufbauseminar verpflichtend?

  • Bei Führerschein auf Probe: Fahrer in der Probezeit müssen bei schwerwiegenden Verstößen ein Aufbauseminar absolvieren, um den Führerschein zu behalten. Hier geht es nicht um Punkteabbau, sondern um die Sicherung der Fahrerlaubnis.
  • Erreichen der Punktegrenzen: Ab einer bestimmten Punktzahl (8 Punkte) wird die Fahrerlaubnis entzogen. Der Besuch eines Seminars dient dann nicht mehr der Vermeidung von Punkten, sondern der Vorbereitung auf eine mögliche Neuerteilung der Fahrerlaubnis.

Reform des Punktesystems

Seit der Reform des Punktesystems 2014 wurden folgende Änderungen eingeführt:

  • Maximal können 8 Punkte gesammelt werden, bevor der Führerschein entzogen wird.
  • Punkte verfallen je nach Schwere des Verstoßes nach 2, 5 oder 10 Jahren.

Fazit

Ein Fahreignungsseminar bietet eine gute Möglichkeit, einen Punkt abzubauen und damit den Führerschein zu sichern, bevor kritische Punktzahlen erreicht werden. Es erfordert jedoch eine freiwillige Teilnahme, kostet Zeit und Geld und ist nur für Fahrer mit einem moderaten Punktestand geeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich ein Seminar für Sie lohnt, können Sie Ihren Punktestand kostenlos beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) abfragen.

 

Kennen Sie schon?